Gratis Versand über 75€
14 Tage Preisgarantie
Über 100 Marken
Kostenlose Rücksendung
"Je mehr ich trainiere – desto mehr Glück habe ich" – ist ein bekanntes Zitat von Ingemar Stenmark. Es wäre merkwürdig zu sagen, dass er unrecht hatte. Und egal, ob wir über Skifahren oder Golf sprechen, Training ist etwas, das dich besser macht.
Wie wir alle wissen, dauert eine 18-Loch-Runde einige Stunden, während eine Trainingseinheit deutlich schneller absolviert werden kann. Wenn Sie Ihr Spiel verbessern und wahrscheinlich mehr Spaß auf der Runde haben möchten, nutzen Sie die Gelegenheit zum zusätzlichen Training.
Hier haben wir die Trainingsprodukte zusammengestellt, die Ihnen helfen, besser zu werden.
Eine solche Liste wäre kaum vollständig ohne Alignment Sticks. Sie sind ein unglaublich nützliches Trainingsgerät, das Ihnen helfen kann, Ihren Schwungpfad, Ihr Zielen, die Ballposition, das Putten und vieles mehr zu verbessern. Kurz gesagt, besorgen Sie sich ein Paar Alignment Sticks und Sie können effektiv und professionell trainieren. Außerdem verleiht es Ihrem Bag einen zusätzlichen 'Tour-Look', wenn ein paar Alignment Sticks herausschauen.
Für gut bezahlte Profis ist es schon lange Standard, einen eigenen Launch Monitor zu besitzen, den sie mit auf die Range nehmen können, um wertvolle Statistiken über ihre Schläge zu erhalten. Natürlich muss man bei einem Trackman oder einem anderen Premium-Modell tief in die Tasche greifen. Aber zum Glück gibt es mittlerweile eine Reihe preiswerterer Alternativen. Wie zum Beispiel den Garmin R10, einen handlichen Monitor, der mehr als ein Dutzend Messwerte erfasst, um Ihr Training effektiver zu gestalten. Der Traum von einem eigenen Launch Monitor muss nicht länger ein Traum bleiben.
In den letzten Jahren haben wir gesehen, wie Technik-Sensoren von Garmin und Arccos den Golfmarkt erobert haben. Diese Sensoren werden oben am Griff Ihres Schlägers festgeschraubt. Die Sensoren sind dann mit einer mobilen App verbunden. Klingt das kompliziert? Ist es nicht. Wenn Sie Ihre Schwächen (und Stärken) im Spiel lokalisieren möchten, kann es nicht deutlicher werden. Wenn Sie Ihr Golf ernst nehmen und wissen möchten, woran Sie zusätzlich arbeiten sollten, sind die Statistiken, die Sie erhalten, enorm nützlich. Sie erfahren genau, wie weit jeder Schläger schlägt, wie oft Sie das Grün aus jeder Entfernung treffen, wie viele Putts Sie im Durchschnitt benötigen und vieles mehr. Die Sensoren arbeiten während des Spiels selbstständig, und wenn Sie nach Hause kommen, können Sie in aller Ruhe die mobile App öffnen und genau sehen, was Sie verbessern müssen.
Im Durchschnitt macht ein Golfer etwa 40% seiner Schläge mit dem Putter, was ihn zum mit Abstand am häufigsten verwendeten Schläger macht. Vielleicht wäre es eine gute Idee, etwas mehr mit dem Putter zu üben, um das kurz gemähte Gras noch besser zu beherrschen? Mit einer Putting-Matte spielt es keine Rolle, ob es draußen Minusgrade und Schnee gibt. Sehen Sie es stattdessen als Gelegenheit, drinnen Ihr Putting zu verfeinern - Sie werden es garantiert nicht bereuen, wenn Sie später auf dem Platz sind und einen 2-Meter-Putt nach dem anderen versenken.
Wenn wir schon beim Putten sind und wie wichtig es ist: Die Fähigkeit, den Putting-Schlag immer wieder zu wiederholen, ist ein Schlüssel zum Erfolg. Mit einem Putting-Spiegel können Sie Ihren Schlag einfach und deutlich sehen und erkennen, wie der Schlägerkopf beim Ballkontakt ausgerichtet ist. Diese Kontrolle wird es Ihnen erleichtern, öfter richtig zu zielen. Der Putting-Spiegel lässt sich einfach verstauen, nimmt wenig Platz in der Golftasche ein und ist perfekt geeignet, um ihn vor der Runde kurz auf dem Übungsgrün aufzustellen.
Ein weiteres praktisches und gleichzeitig nützliches Hilfsmittel, um dein Putting zu verbessern. Die Balanceplatte wird am Schaft des Putters befestigt und ein Ball wird auf der Platte platziert. Dann kannst du mit dem Putten beginnen, wobei der Ball die ganze Zeit auf der Platte liegen bleiben soll. Wenn du das schaffst, wird es dein Tempo verbessern und die Längenkontrolle etwas einfacher machen. Ein günstiges Hilfsmittel, das in jede Tasche eines ernsthaften Golfers gehört!
Wer möchte nicht gerne weiter schlagen? Um weiter zu schlagen und die Distanz zu erhöhen, muss man den Schläger schneller schwingen als zuvor. Dafür kann man vorteilhaft Speed Sticks verwenden, die schwerer als ein Golfschläger sind. Wenn man regelmäßig mit Speed Sticks trainiert, die etwas mehr Gewicht haben, wird man sowohl stärker als auch schneller durch die Luft, und das Schwingen mit dem normalen Schläger wird sich dann sehr leicht anfühlen. Es gibt auch Gewichte, die mit Klettverschluss an Ihrem Schläger befestigt werden können, mit denen man trainieren kann. Beide Alternativen sind gut und erfüllen denselben Zweck.
Wenn Sie viel Golf trainieren, sollten Sie selbstverständlich mit dem gleichen Ball üben, den Sie auch auf dem Platz spielen. Sobald Sie ein Modell gefunden haben, das Ihnen gefällt, trainieren Sie weiter mit diesem Ballmodell und verwenden Sie nicht die abgenutzten Fundbälle, die ganz unten im Bag liegen, oder gar Range-Bälle. Sich wirklich auf ein bestimmtes Ballmodell einzuspielen wird sich langfristig auszahlen, wenn Sie genau wissen, wie sich der Ball in allen Situationen verhält. Wenn Sie Ihren Favoriten gefunden haben, bleiben Sie dabei und bewahren Sie ihn in einer schönen und praktischen Balltasche auf.
Das beste Training ist das, das tatsächlich stattfindet, so einfach ist das. Wenn Sie nicht immer Zeit haben, zum Golfplatz zu fahren, können Sie zu Hause trainieren, insbesondere das Kurzspiel. Mit einer Putting-Matte und einem Chipping Netz kommt man schon sehr weit. Stellen Sie sich vor, an einem warmen Sommerabend ein Chipping Netz auf dem Rasen zu platzieren und die Gelegenheit zu nutzen, ein paar Chips zu schlagen, wann immer Sie Lust dazu haben - traumhaft!
Wir alle möchten jeden Schlag perfekt im Sweetspot treffen, aber leider sieht die Realität oft anders aus. Um das Zentrum häufiger zu treffen, können Sie Impact Tape oder Impact Spray auf der Schlagfläche verwenden. Dies gibt Ihnen sofortiges Feedback darüber, wo genau Sie den Ball getroffen haben, und ermöglicht es Ihnen, Ihre Position und Ihren Schwung entsprechend anzupassen. Es ist auch ein nützliches Hilfsmittel, um festzustellen, ob Ihre Schläger die richtige Länge und den richtigen Lie-Winkel haben. Wenn Sie zum Beispiel konsequent am Toe treffen, könnte ein längerer Schläger hilfreich sein, um den Treffpunkt zur Mitte zu verlagern.